Aktivitäten
- Jedes Jahr im Januar findet die gemeinsame Gebetswoche statt. An mehreren Abenden wird reihum zum Gebet für unsere Stadt und unser Land eingeladen. Der Abschluss bildet jeweils der grosse gemeinsame Gottesdienst.
- In den letzten Jahren gab es verschiedene gemeinsame Initiativen: Ostern in der Schützi, Begegnungfeste, weitere gemeinsame Gottesdienste, Aktivitäten und Aktionen in der Öffentlichkeit.
Hintergründe
Nach der Reformation vor gut 500 Jahren entstanden noch weitere Ableger aus der Evangelischen Kirche, eigenständige Kirchen, die aber nicht staatlich anerkannt, sondern im Vereinsrecht organisiert sind (Freikirchen). Anlass dazu war meinst ein geistlicher Aufbruch wie der Pietismus, die Erweckungs- oder die Pfingstbewegung.
Im 20 Jahrhundert ist man sich theologisch wieder näher gekommen: Alle haben die Bibel als Grundlage, alle haben Jesus Christus als Erlöser und Herr im Zentrum und alle orientieren sich an den altkirchlichen Bekenntnissen. Die Unterschiede sind in verschiedenen Schwerpunkten und Stilen. Man könnte sie als verschiedene Äste an dem grossen Kirchenbaum bezeichnen, oder als verschiendene Blumen in Gottes Garten.